Der größte Feind der Fichte liebt es warm: Etwa 15 bis 18 Grad Lufttemperatur wecken die Borkenkäfer aus dem Winterschlaf. Heerscharen gleich krabbeln „Buchdrucker“ und „Kupferstecher“ dann aus der Rinde von Bäumen und dem Bodenstreu hervor, um – angelockt durch den verführerischen Duft von Fichtenharz – neue Bäume zu befallen. „Und in diesem Jahr wird der Angriff der Käfer besonders heftig werden“, warnt der regionale Pressesprecher der niedersächsischen Landesforsten, Knut Sierk. Grund für befürchtete Borkenkäferkalamität ist der Jahrhundertsommer 2018. Hitze und lang anhaltende Trockenheit bis in den Herbst hinein haben dazu geführt, dass sich die Borkenkäferbestände geradezu explosionsartig vermehrt haben.